Tierische Nahrung
Für die tierische Nahrung bietet der Handel mittlerweile schon eine
große Angebotspalette an. Es gibt lebende Futtertiere, als
auch getrocknete oder gefrorene Futtertiere. Die große
Angebotspalette, hat somit den Vorteil, auch über die Wintermonate die
Zwergbartagamen mit Frischfutter zu versorgen. Allerdings wird es nicht in vollem
Umfang sein, wie wir es von den Sommermonaten her kennen. Die Zwergbartagamen
gehen wie schon beschrieben in den Wintermonaten in eine Winterruhe. Eine
ausgewachsene Zwergbartagame bekommt bei mir 2 - 3 mal in der Woche, tierische
Nahrung und eine ausgewogene abwechselungsreiche Grünfutterkost nebenher.
Jungtiere hingegen bekommen täglich tierische Nahrung. In freier Wildbahn
sieht das ganze natürlich anders aus. Da fressen die Zwergbartagamen so viel
sie können, da sie nicht wissen, wann ihnen die nächste Mahlzeit
über den Weg läuft. Im Terrarium besteht natürlich so die Gefahr,
der Überfütterung. Hier ist es ratsam lieber viele kleine Mahlzeiten zu
geben, als die Mahlzeiten zu groß zu gestalten. Die Zwergbartagamen
würden sich nur überfressen und übergeben oder
Verdauungsstörungen wären die Folgen. Also lieber weniger, aber
dafür öfters bei Jungtieren
füttern. Auch
kann man mal tierische Nahrung für ein Tag ausfallen lassen. In einer
kleinen Liste, habe ich mal die gängigsten Futtertiere aufgeführt.
Bestimmt gibt es noch andere Sorten, aber was im Augenblick so verkauft wird, ist
es schon eine große Vielfalt. Nun kommen wir zu den einzelnen Futtertieren.
![]() |
Heimchen
|
Hellbraun, dunkle Maserung,
|
![]() |
Steppengrille
|
Dunkelbraun, ausgewachsen 23-27 mm, ca. 10 mm dick, Hinterleib schwarz und fest, Weibliche Tiere haben Legerüssel, |
Kurzflügelgrille
|
Kleiner als andere Arten, ausgewachsen 17-22 mm, 6 mm dick, 2 dunkle Querringe am Körper, Legerüssel kürzer als beim Heimchen, |
|
![]() |
Zweifleckgrille
|
zweigefleckt (bimaculatus),
|
![]() |
Ägyptische Wanderheuschrecke
|
ausgewachsen bis 6 cm, hellgrau bis hellbraun, dunkelgraue-braune Flecken, Eier 6 mm lang, Weibchen größer als Männchen, |
![]() |
Wüstenheuschrecke
|
ausgewachsen bis 8 cm lang, braungelb, Eier 8 mm lang, braunmarmorierte Flügel, eher ruhiges Verhalten, |
Südamerikanische Wanderheuschrecke
|
Aussehen ähnlich der Wüstenheuschrecke, mit max. 6 cm wesendlich kleiner, |
|
Marokkanische Wanderheuschrecke
|
ausgewachsen max. 5 cm, hellbraun bis rotbraun, weißer Streifen auf dem Rücken, Eier 5 mm lang, |
|
![]() |
Großer Schwarzkäfer
|
Larve des Schwarzkäfers, ca. 4 cm lang, angedeutete Einzelglieder, orangebraun, Kopf muss vor dem Füttern zerdrückt werden, da sonst im Magen-Darmtrakt Schäden verursacht, sehr fettreich, selten verfüttern |
![]() |
Große Wachsmotte
|
gelblichweiß, glasigartig, ca. 1,5 cm lang,
|
![]() |
Laubregenwurm
|
ausgewachsen bis 15 cm lang, rund, Hinterteil eher etwas flacher, rotbraun, fettarm und kalziumreich, |